Mitgliedschaft und Kurse
Mitgliedschaft oder Gasttraining?
Wer bei uns Eislaufen lernen möchte, muss nicht sofort Vereinsmitglied werden. Zum Einstieg könnt Ihr jederzeit zum kostenlosen Schnuppertraining vorbeikommen. Nähere Infos zum Schnuppertraining sowie die Zeiten findet Ihr hier.
Alternativ kann man den Einstieg in einem unserer Ferienkurse ausprobieren. Diese haben 3-4 Termine und finden im September am Ende der Sommerferien sowie in den Herbst-, Weihnachts- und Faschingsferien statt.
Wenn Ihr Eiskunstlaufen dann weiter vertiefen wollt, ist unser Kursangebot für Euch eine Möglichkeit, auch ohne Mitgliedschaft das Eislaufen über einen etwas längeren Zeitraum auszuprobieren. Sobald man sich sicher ist, dass man mehr als eine Saison dabei bleibt und regelmäßig mehr als einmal wöchentlich trainiert, ist eine Vereinsmitgliedschaft günstiger und für die fortgeschrittenen Gruppen auch Voraussetzung.
Bei Fragen wendet Euch an Fr. Eisenburger (, 0175 5768380) oder Euren Übungsleiter.
Wir empfehlen Euch, zumindest für die ersten Trainingsstunden Schlittschuhe auszuleihen. Schlittschuhe sind zwischen den verschiedenen Disziplinen (Eiskunstlauf, Eishockey, Eisschnellauf) sehr unterschiedlich (Details findet Ihr hier), und bereits Einsteiger tun sich erfahrungsgemäß mit einem Eiskunstlaufschuh in unserem Training leichter als mit einem Eishockey- oder sonstigen Schuh.
Mitgliedschaft
Unser Beitrag setzt sich aus mehreren Teilen zusammen. Es gibt den Mitgliedsbeitrag beim Hauptverein TSV Königsbrunn und unseren Abteilungsbeitrag. Jemand, der bereits (über eine andere Abteilung) Mitglied des TSV Hauptvereins ist, bezahlt zusätzlich nur den Abteilungsbeitrag sowie einmalig die Aufnahmegebühr für die Abteilung (nur noch 2025, dnach entfällt diese).
Beitrag Hauptverein
| Jahresbeitrag | Aufnahmegebühr | |
| Erwachsene | 120,00 € | 20,00 € |
| Jugend / Schüler / Studenten / Senioren >60J. | 80,00 € | 10,00 € |
| Familie | 250,00 € | 20,00 € |
Beitrag Abteilung Eiskunstlauf
| Jahresbeitrag 2025 |
Aufnahmegebühr 2025 |
Jahresbeitrag 2026 |
|
| Erwachsene | 46,80 € | 32 € | 90 € |
| Jugend / Schüler / Senioren >60J. | 46,80 € | 32 € | 66 € |
| Familie | 46,80 € pro Person | 32 € pro Person | 190 € |
Die Jahresbeiträge werden je Kalenderjahr erhoben und im Jahr des Eintritts anteilig berechnet. Die Aufnahmegebühr fällt einmalig an.
Bsp.: Bei einem Eintritt zum Oktober2025 werden für einen Jugendlichen für den Zeitraum Okt-Dez fällig: 80*3/12 + 46,80*3/12 + 10 + 32 = 73,70€, im Januar 2026 dann für das nächste Kalenderjahr 80 + 66 = 146 €. Ein Erwachsener, der im Februar 2026 in den Verein eintritt, bezahlt für die 11 Monate 120*11/12 + 90*11/12 + 20 = 212,50€.
Was deckt der Abteilungsbeitrag ab?
- Im Herbst/Winter (ca. ab Schulbeginn bis ca. Ende März) 2-3 mal wöchentlich Gruppentraining bei unseren Übungsleitern.
- Im Frühling/Sommer (ab ca. April bis zu den Sommerferien) 1-2mal wöchentlich eiskunstlauf-spezifisches Athletik-Gruppentraining (Turnhalle)
Was kommt an zusätzlichen Kosten ggf. auf Euch zu?
- Leihgebühr Schlittschuhe, wenn Ihr keine eigenen Eiskunstlaufschuhe besitzt – die Höhe richtet sich nach dem Schuh; ein Schuh, mit dem man einen Doppelaxel springen kann, ist natürlich deutlich teurer als ein Einsteiger-Modell. In den ersten Jahren müsst Ihr mit ca. 40-70€ pro Saison rechnen, bei Schuhwechsel während der Saison ggf. zuzüglich Schleifgebühr (15€). Solange Eure Füße noch noch im Wachstum sind, ist das Ausleihen der Schlittschuhe günstiger als regelmäßig neue einer ähnlichen Qualität zu kaufen, es sei denn, man ist gut vernetzt oder und kann die gebrauchten weiterverkaufen.
- Ggf. Teilnahme am Ballett-Training und/oder dem saisonbegleitenden Athletik-Training im Winter
- Teilnahme an Fördergruppen oder Einzelunterricht bei unseren Lizenztrainern; dies ist allerdings für die ersten 3-5 Jahre i.d.R. nicht notwendig und im ersten Jahr auch nicht sinnvoll. Für Fördergruppen kommen unsere Übungsleiter gezielt auf geeignete Kinder zu, dabei liegt der Fokus auf sehr jungen Kindern, die mehr Aufmerksamkeit benötigen als in grossen Gruppen möglich ist.
